Enzyklopädie

Reinigung und Sortierung

Wie funktionieren Linien zur Reinigung und Sortierung

Die Reinigung ist ein Prozess, bei dem die unerwünschten Beimischungen und Verunreinigungen vom Getreide abgetrennt werden. Zu den Beimischungen gehören die unreifen, beschädigten, trockenen oder von Schädlingen befallenen Körner. Als Verunreinigungen gelten die Samen von anderen Getreidesorten und weitere Fremdkörper wie Sand, Steine, Unkraut usw. Ein Beispiel der Reinigung ist die Entfernung von Pflanzenresten, Stroh, Abrieb, usw. in der Linie zur Aufbereitung von landwirtschaftlichen Kulturen.

Die Sortierung bzw. Kalibrierung ist ein Verfahren, bei dem das Material nach bestimmten Kriterien, z.B. nach Größe, Farbe oder Gewicht in Fraktionen getrennt wird. Als Beispiele können die Sortierung von Maissaatgut oder die Kalibrierung von Buchweizen vor dem Schälen genannt werden.

Die Reinigung sowie die Sortierung kann nach verschiedenen Verfahren erfolgen. Dabei kommt ein breites Spektrum an Maschinen zum Einsatz. Der gewünschte Reinigungseffekt wird durch eine Kombination von mehreren Verfahren erreicht. Die Reinigung und Sortierung beruht auf der Ausnutzung von unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften der Partikel. Zu den Sortierprinzipien gehören:

1) Sortierung nach Abmessungen des Kornes
2) Aerodynamische Sortierung
3) Magnetische Separation
4) Sortierung nach spezifischem Gewicht
5) Farbsortierung


1) Sortierung nach Abmessungen des Kornes

Die Sortierung nach Dicke und Breite erfolgt durch Siebe. Zur Sortierung nach Länge wird ein Zellenausleser eingesetzt.

Die Siebsortierung wird in der Praxis am häufigsten verwendet. Die Trennung erfolgt, indem das Material über eines oder mehrere Siebe mit definierter Größe der Sieblochung geführt wird. Die Grobbestandteile werden durch das Obersieb abgetrennt. Durch das Untersieb erfolgt die Abtrennung von Feinbestandteilen. Nach diesem Prinzip funktionieren die kombinierten Siebreinigungsmaschinen JCC und JCM. Beide Modellreihe werden um eine Aspiration ergänzt. Die Siebreinigungsmaschine JCM verfügt zusätzlich über einen Magnetabscheider.

Die Sortierung nach der Länge wird zur Entfernung von langen und kurzen (runden) Beimischungen und Verunreinigungen verwendet. Als Beispiele für lange Beimischungen sind die Samen des Flughafers in Hafer oder Hafer in Weizen zu nennen. Zu den runden Verunreinigungen gehören Unkrautsamen wie Wicken. Zu diesem Sortierungsverfahren wird ein Zellenausleser JCT eingesetzt.

2) Aerodynamische Sortierung
Es handelt sich um eine Methode, mit der das Getreide durch einen Luftstrom in Fraktionen getrennt wird. Ein leichteres Getreide wird durch den Luftstrom weiter getragen als das schwerere. Nach diesem Prinzip arbeiten die Reinigungsmaschinen JCM und JCC mit einer Aspiration im Zu- bzw. Ablauf der Maschine. Zur Entfernung von Verunreinigungen aus dem Luftstrom wird ein Zwischenabscheider JVE vor dem Ventilator eingesetzt.

3) Magnetische Separation
Die ferromagnetischen Verunreinigungen wie Späne aus den Förderwegen, Nägel, Elektrodenreste und andere Metallverunreinigungen werden durch einen Magnetabscheider entfernt. Der Aspirationskanal JAB ist standardmäßig mit einem starken Permanetmagneten ausgestattet. Andere Maschinen können um einen Plattenmagnetabscheider JMS oder einem effizienteren Rostmagnetabscheider JMS.R ergänzt werden.

4) Sortierung nach spezifischem Gewicht
Das spezifische Gewicht ist einer der Grundparameter zur Sortierung von Partikeln gleicher Größe, aber unterschiedlichem Gewicht. Die leichteren Partikel schweben in einem Fließbett, während die schwereren auf ein Sieb fallen, das sich in die entgegengesetzte Richtung des Getreidestroms bewegt und somit abgetrennt wird. Dieses Verfahren wird zum Beispiel zum Entsteinen im Steinausleser JGD und zur Leichtkornauslese nach dem Schälen im Gewichtskonzentrator JGC genutzt. Diese Maschinen sortieren das Material in zwei Fraktionen und sind im Vergleich zu einem Gewichtsausleser leichter einzustellen.

Der Gewichtsausleser ist eine weitere Maschine, die ähnlich wie ein Steinausleser nach dem Prinzip der Fluidschicht arbeitet. Der Gewichtausleser kann das Material jedoch in mehrere Fraktionen sortieren. Die Maschinen werden zur Reinigung von Kleinsamen wie z.B. Mohn oder Leinen und zur Reinigung von Saatgut sowie zur Entfernung unreifer oder von Schädlingen befallenen Körnern eingesetzt.

5) Farbsortierung
Es handelt sich um die neueste Sortiermethode. Die modernen Farbsortierer sind in der Lage, die einzelnen Elemente anhand von unterschiedlicher Farbe oder Form je nach Programm zu analysieren und abzutrennen. Die Farbsortierer werden häufig zur finalen Reinigung vor der Verpackung von Waren für den Verbraucher eingesetzt, z.B. in Verpackungsanlagen, in Schällinien oder in der Lebensmittelindustrie. Die Farbsortierer werden auch zur Entfernung von Steinen, Fusarien, Sklerozien und Glas verwendet.